Wie finde ich eine zuverlässige und preiswerte Rechtsschutzversicherung?

Ratgeber 13.11.2023 Christian Schebitz

Alles zum Thema Erben und Vererben

Wenn ein Angehöriger stirbt, stellt sich oft die Frage, wer sein Erbe ist und wie das Erbe verteilt wird. Das Erbrecht regelt, wer nach dem Tod einer Person deren Vermögen erhält und welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Erben und Vererben.

Was ist ein Erbe?

Ein Erbe ist eine Person, die nach dem Tod einer anderen Person deren Vermögen oder einen Teil davon erhält. Das Vermögen umfasst alle Güter, Rechte und Schulden, die der Verstorbene hinterlassen hat. Die Erbfolge kann durch ein Testament oder durch gesetzliche Erbfolge bestimmt werden.

Kostenlose Erst­einschätzung zu
Alles zum Thema Erben und Vererben erhalten

Füllen Sie das nachfolgende Formular aus, wenn es sich um eine realistische Anfrage handelt können Sie damit rechnen, dass sich bald ein Anwalt bei Ihnen meldet.

Was ist ein Testament?

Ein Testament ist eine schriftliche Erklärung, in der der Erblasser festlegt, wer seine Erben sein sollen und wie sein Vermögen verteilt werden soll. Ein Testament muss handschriftlich verfasst und unterschrieben oder notariell beurkundet werden. Das Testament kann jederzeit geändert oder widerrufen werden.

Was ist gesetzliche Erbfolge?

Die gesetzliche Erbfolge tritt ein, wenn der Erblasser kein Testament hinterlassen hat oder das Testament unwirksam ist. Die gesetzliche Erbfolge richtet sich nach dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser. Die wichtigsten gesetzlichen Erben sind

  • der Ehegatte oder eingetragene Partner des Verstorbenen
  • die Kinder des Erblassers
  • die Eltern des Erblassers
  • die Geschwister des Verstorbenen
  • die Großeltern des Verstorbenen
  • die Tanten und Onkel des Erblassers

Die gesetzlichen Erben erben in einer bestimmten Reihenfolge. Die erste Ordnung umfasst den Ehegatten oder Lebenspartner und die Kinder des Erblassers. Zur zweiten Ordnung gehören die Eltern und Geschwister des Erblassers. Die dritte Ordnung umfasst die Großeltern und die Tanten und Onkel des Erblassers. Innerhalb einer Ordnung erben die näheren Verwandten vor den entfernteren.

Wie wird das Erbe verteilt?

Die Verteilung des Erbes hängt davon ab, ob ein Testament vorliegt oder nicht. Liegt ein Testament vor, richtet sich die Verteilung nach dem Willen des Erblassers. Gibt es kein Testament, richtet sich die Verteilung nach der gesetzlichen Erbquote. Die gesetzliche Erbquote bestimmt, welchen Anteil am Vermögen jeder gesetzliche Erbe erhält.

Beispiele:

  • Der Erblasser hinterlässt eine Ehefrau und zwei Kinder. Es liegt kein Testament vor. Der Ehegatte erbt die Hälfte des Vermögens, die Kinder je ein Viertel.
  • Der Erblasser hinterlässt einen Ehepartner und zwei Kinder. Es liegt ein Testament vor, in dem der Ehegatte als Alleinerbe eingesetzt ist. Der Ehegatte erbt das gesamte Vermögen, die Kinder haben jedoch Anspruch auf ihren Pflichtteil.
  • Der Erblasser hinterlässt keinen Ehegatten und keine Kinder, aber zwei Geschwister. Es gibt kein Testament. Die Geschwister erben jeweils die Hälfte des Vermögens.

Welche Rechte und Pflichten hat der Erbe?

Ein Erbe hat das Recht, das Vermögen des Erblassers zu übernehmen und darüber zu verfügen. Ein Erbe hat aber auch die Pflicht, die Schulden des Erblassers zu begleichen und gegebenenfalls Steuern zu zahlen. Der Erbe kann die Erbschaft annehmen oder ausschlagen. Nimmt er die Erbschaft an, haftet er für alle Nachlassverbindlichkeiten. Schlägt er die Erbschaft aus, verzichtet er auf alle Ansprüche gegen den Nachlass.

Wie finde ich einen Rechtsanwalt, der sich auf das Thema Erbschaft und Erben spezialisiert hat?

Wenn Sie Fragen zum Thema Erbe und Erben haben oder mit anderen Erben streiten müssen, kann es sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Ein Rechtsanwalt kann Sie beraten, vertreten und Ihnen bei der Abwicklung Ihres Nachlasses behilflich sein. Um einen Anwalt zu finden, der sich auf das Thema Erbschaft und Erben spezialisiert hat, Klicken Sie einfach auf  Anwälte für Erbrecht und wählen einen Anwalt in Ihrer Nähe aus.

Welche Links sind zum Thema Erben und Vererben nützlich?

Hier finden Sie einige Links zu relevanten Gesetzen und weiteren Informationen zum Thema Erben und Vererben:

Der Erbe oder die Erben werden im gesetzlichen Erbrecht oder durch eine Verfügung von Todes wegen in Form eines Testaments , Berliner Testaments oder Erbvertrags zum Rechtsnachfolger des Erblassers. Dieses Gesetz legt für den Erbfall auch die Erbfolge fest. Dabei gehören neben dem Vermögen auch mögliche Schulden und Verpflichtungen zum Erbe.

Die Voraussetzung für den Erhalt eines Erbteils ist die Erbfähigkeit. Zudem müssen Sie meist einen Erbschein vorweisen können um die Erbschaft antreten zu können, wenn Sie nicht anderweitig nachweisen können rechtmäßiger Erbe zu sein. Den Erbschein ersetzend sind z.B. ein öffentliches oder privates Testament, ein gerichtliches Eröffnungsprotokoll, eine Kontovollmacht oder eine Vorsorgevollmacht.

Ein Erbschein wird vom Nachlassgericht – gem. Erbrecht – ausgestellt. Der Erbschein ist ein Nachweis darüber, wer Erbe ist und in welchem Verhältnis mehrere Personen zueinander etwas erhalten (die sog. Erbquote). Ein Erbschein wird nur auf Ihren Antrag hin vom Nachlassgericht ausgestellt.

Stellen Sie diesen Antrag, nehmen Sie damit auch die Erbschaft an. Das können auch Schulden (s.o.) sein, die der Verstorbene hinterlassen hat, die sogenannte Erbenhaftung! Sie können diese angenommene Erbe später nicht mehr ausschlagen! Gemäß Gerichts- und Notarkostengesetz fallen für die Ausstellung eines Erbscheins entsprechende Gebühren an.

Die Erbfähigkeit ist nach § 1923 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) gegeben, wenn der Erbe zum Zeitpunkt des Erbfalls lebt oder bereits gezeugt war. Demnach sind auch Kinder des Erblassers, die erst nach dessen Tod geboren wurden, berechtigt zu erben.

Erbfähig sind außerdem nicht nur natürliche Personen, sondern auch juristische Personen oder Gewerkschaften. Ein Erbe unterscheidet sich von einem Vermächtnisnehmer dadurch, dass letzterer nur einen bestimmten Vermögensgegenstand erhält (z.B. eine Uhr geht an einen Enkel).

Wer bekommt was?

Die Verteilung der Erbmasse (Erbschaft) des Verstorbenen zwischen den Erben ist von deren Anzahl und dem Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser abhängig. Sie richtet sich nach der sog. Erbfolge. So macht es etwa einen Unterschied, ob der Erblasser verheiratet war und/oder Kinder hatte. Zusätzlich wird zwischen Erben erster, zweiter und dritter Ordnung unterschieden.

Zur Ersten gehören die direkten Abkömmlinge des Erblassers, während es sich bei der Zweiten um die Abkömmlinge von dessen Eltern und bei denjenigen dritter Ordnung um die Großeltern und deren Nachkommen handelt. Diejenigen zweiter bzw. dritter Ordnung sind nur erbberechtigt, wenn keine direkten Abkömmlinge vorhanden sind. In der Regel benötigt es eine Testamentseröffnung, um festzustellen, ob und wenn ja wer was erbt. Für die Umsetzung des Willen des Verstorbenen sorgt der Testamentsvollstrecker.

Letzterer können bei kleinen Erbmassen durchaus geschäftsfähige Personen aus dem familiären Umfeld sein, bei großen sind es häufig Rechtsanwälte für Erbrecht.

Sollten Sie enterbt worden sein, so haben Sie ggf. Anspruch auf einen sog. Pflichtteil. Ob Sie darauf Anspruch haben und wenn ja wie hoch dieser ausfallen könnte lesen Sie in unserem “Ratgeber zum Thema Pflichtteil“.

Vergessen Sie nicht, dass auf ein Erbe ggf. auch gesetzliche Erbschaftssteuer entstehen kann. Allerdings gibt es einen Erbschaftssteuer Freibetrag, den Sie nicht versteuern müssen. Lassen Sie sich dazu sicherheitshalber von einem Rechtsanwalt für Erbrecht oder einen Notar beraten.

Wie werden die Erben informiert?

Nach dem Tod des Erblassers informiert das zuständige Standesamt das Zentrale Testamentsregister (ZTR). Dort wird im nächsten Schritt die Verwahrstelle vom Testament oder Erbvertrag ausfindig gemacht. Erst danach findet die Testamentseröffnung  beim Nachlassgericht statt:

An einem festgelegten Termin werden die gesetzlichen Erben eingeladen oder gesondert schriftlich benachrichtigt. Diese können dann einen Antrag auf die Erstellung eines Erbschein stellen, aus dem hervorgeht, wer welchen Anteil erhält. Auch Enterbte werden informiert und können so ihren Pflichtteil bei den Erben geltend machen.

Erbengemeinschaft und Erbausschlagung

Sind mehrere in Frage kommenden Nachfolger vorhanden, wird eine Erbengemeinschaft gebildet, die gemeinsam über den Nachlass verfügt und diesen entsprechend der Anteile unter sich aufteilt. Für die Erben besteht außerdem die Möglichkeit, das Erbe innerhalb von sechs Wochen beim Nachlassgericht auszuschlagen. Das ist sinnvoll, wenn mit dem Nachlass hohe Schulden oder unliebsame Verpflichtungen verbunden sind.

Damit können Sie Erbenhaftung entgehen. Lesen Sie dazu unseren “Ratgeber zum Thema Erbenhaftung“. Sollten Sie unglücklicherweise in diese Lage gerutscht sein, so haben sie die Möglichkeit sich vor der Insolvenz zu schützen. Lesen Sie dazu unseren “Ratgeber zum Thema Nachlassinsolvenz“.

Ehepartner können trotz der Erbausschlagung noch ihren Pflichtteil geltend machen, der der Hälfte ihres normalen Anspruchs entspricht. Alle anderen gehen leer aus.

Vorerben und Nacherben

Es kann auch Sinn machen zunächst einen Vorerben einzusetzen. Dieser profitiert bis zu einem vom Erblasser verfügten Zeitpunkt von der Erbmasse. Ab diesem Zeitpunkt geht das Erbe jedoch automatisch an den Nacherben über. Lesen Sie mehr dazu in unserem speziellen “Ratgeber zum Thema Vorerbe und Nacherbe

Was ist die vorweggenommene Erbfolge?

Es kann aus steuerrechtlichen Gründen Sinn machen sein potentielles Erbe bereits zu Lebzeiten an die Erben weiterzugeben. Damit spart man ihnen ggf. einen großen Betrag an Steuern. Man macht das mit einer “Schenkung”. Lesen Sie dazu unseren “Ratgeber zum Thema Vorweggenommene Erbfolge“.

Sie haben weitere Fragen zum Thema “Erben”? Wir empfehlen Ihnen einen “Rechtsanwalt zum Erbrecht der Deutschen Rechtsanwaltshotline zum Festpreis anzurufen.

Kostengünstige Rechtsberatung durch Fachanwälte

  • Verbindliche Auskunft vom Rechtsanwalt
  • Festpreis - garantiert
  • innerhalb von 24 Stunden

Beratung durch Anwalt am Telefon

Antwort auf konkrete Fragestellung.
Spezialisierter Anwalt ruft Sie zügig an.

Zur Auswahl der Anwaltshotline 15 min. zum Festpreis ab 29€
Dr. Brigitte Glatzel - rechtsanwalt.com
Dr. Brigitte Glatzel ist Rechtsanwalt für Erbrecht
und kann Sie persönlich beraten!
In Partnerschaft mit:
Dr. Brigitte Glatzel - Partneranwalt der Deutschen Rechtsanwaltshotline
* alle Preise inkl. 19% MwSt, ggf. zzgl. Telefongebühren auf eine deutsche Festnetznummer
29 €* 15 Min. Telefonat buchen
  • Antwort auf eine konkrete, kurze Fragestellung
  • Geld-Zurück Garantie
Meistgekauft 49 €* 30 Min. Telefonat buchen
  • Juristische Erläuterung des Problems & Handlungsempfehlung
  • Geld-Zurück Garantie
99 €* Schriftliche Rechtsberatung buchen
  • Rechtsverbindliche, schrifltiche Antwort eines Rechtsanwalts
  • Dokumentenupload
  • Eine Rückfrage inklusive